09.03.2023  Linktip 

 

Wasser-DE - Zentraler Informationsknoten der

    Wasserwirtschaft Deutschland

 

Allgemein
Recherche
Geodateninfrastruktur Wasser
Creative Common Lizenzen

 

Allgemein

Mit Wasser-DE (http://www.wasser-de.de) geht in 2019 ein weiteres Kooperationsprodukt der Wasserwirtschaftsverwaltungen online. Das Portal bietet der interessierten Öffentlichkeit übersichtlich und gebündelt Informationen und Produkte (Wasser-Maps, -Apps und -Daten) der verschiedenen Verwaltungsebenen zur Umsetzung der wasserbezogenen EU-Richtlinien an. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde entwickelt und betreibt Wasser-DE in Abstimmung mit den Wasserwirtschaftsverwaltungen des Bundes und der Länder. Initial wird die Wasserrahmenrichtlinie und die Hochwasserrisikomanagementrichtlinie präsentiert, weitere wasserbezogene Richtlinien werden folgen.

Abb. 1: Einstieg in das Internetportal „Wasser-DE“

Technisch ist Wasser-DE eine zentrale Sammlung von Web-Links vorhandener Informationsquellen im Internet, die dezentral gepflegt werden. Besonderes Merkmal ist die standardisierte Beschreibung (Metadaten) der Informationsquellen. Diese Metadaten ermöglichen die einfache Recherche über den Datenbestand. Kernelemente bzw. -filter der Recherche sind die Differenzierung der Informationen nach EU-Richtlinien und Produktkategorien. Die wesentlichen Produkte sind „Rechtsgrundlagen“, „Umsetzung EU-Richtlinien“, „EU-Richtlinienprodukte“, „Hintergrunddokumente“ und „Weitere Internetangebote“. Weitere Filterkriterien sind die „Zuständigkeit“ und die „Flussgebiete“.

Recherche

Auf der Startseite sind die erfahrungsgemäß häufigsten Suchkriterien in vier thematischen Rubriken übersichtlich dargestellt. Ein Klick auf einen der Filter bzw. der direkte Klick auf den Recherche-Button (oben links) öffnet den Recherche-Client mit einer Trefferliste an Informationsangeboten bzw. ein Filter-Menü mit einer frei wählbaren Kombination der Filterkriterien.

Abb. 2: Sicht auf die Rechercheseite im Internetportal „Wasser-DE“

Tags zum Status und zur Berichtsebene

Die ggf. angegebenen Tags dienen einer genaueren Filterung und Zuordnung von Dokumenten. Die Tags "Final" und "Entwurf" weisen den Dokumentstatus zu und die Tags "A-Level", "B-Level", "C-Level" sollen Auskunft über die Berichtsebene geben. A-Level = International, B-Level = National (sofern keine internationale Koordination vorliegt, zählt der nationale Bericht zum A-Level), C-Level = Bundesländer

Volltextsuche

Ein besonderes Highlights in Wasser-DE ist die Volltextsuche. Die format-unabhängige Volltextsuche ermöglicht die Filterung über alle verlinkten Datenquellen und kann ungeachtet der Formate (HTML oder PDF) über die ggf. vorgefilterten Dokumente in der Trefferliste zur weiteren Spezifikation der Liste angestoßen werden. So führen Sie eine Volltextsuche aus: Geben Sie einen beliebigen Suchbegriff in das Suchfeld der Volltextsuche ein und drücken Sie Enter. Es wird Ihnen nun die Trefferliste angezeigt.

Timeline

Ein weiteres nützliches Werkzeug ist die dynamische Timeline, die die einfache Navigation und zeitliche Filterung über die wichtigsten Prozesse und Produkte der Richtlinien ermöglicht.
Bedienung:

·        Öffnen Sie die Rechercheseite

·       Klicken Sie auf die Timeline oben links, um sie zu öffnen. Es werden Ihnen alle Richtlinien angezeigt

·       Entfernen Sie eine Richtlinie ober fügen Sie eine Richtlinie wieder hinzu

·       Bewegen Sie die Timeline per Drag mit der linken Maustaste oder über die Scrollleiste

·       Wählen Sie ein gewünschtes Element aus, um die Ergebnisliste anzuzeigen

·       Im linken Abschnitt der Rechercheseite können Sie bei Bedarf weitere Filter auswählen oder entfernen

Geodateninfrastruktur Wasser

Ein weiteres Feature in Wasser-DE ist der schnelle Zugang zur nationalen „Geodateninfrastruktur Wasser“. Über das „Nationale Berichtsportal WasserBLIcK“ entstehen umfangreiche, bundesweit standardisierte Geodatenbestände im Kontext der EU-Richtlinien. Der überwiegende Teil dieser Daten wird von den zuständigen Behörden der Länder für die freie Nutzung über die Geodateninfrastruktur Wasser bereitgestellt. Die Rubrik „Geodateninfrastruktur Wasser“ erschließt aber auch weitere Datenquellen der Kooperationspartner aus Bund und Ländern. Die Welt der Daten wird in Wasser-DE über die Kriterien „Kartenanwendungen“, „Datenzugang“, „Web-Dienste“ und „INSPIRE-Dienste“ für die Öffentlichkeit erschlossen.

Creative Common Lizenzen

Die Creative Common Urheberrechtslizenzen ermöglichen jedermann urheberrechtliche Erlaubnisse bezüglich ihrer Werke zu geben. Jede Creative-Common-Lizenz hilft Urhebern ihr Urheberrecht zu behalten und gleichzeitig anderen zu erlauben, ihr Werk zu kopieren, zu verbreiten und anderweitig zu nutzen. Das Grundkonzept der CC-Lizenzen besteht in der Kombination von vier verschiedenen Rechtemodulen. Diese Module enthalten Pflichten und Regeln an die sich die Nutzer-Innen zu halten haben.

Namensnennung (BY) - Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Weitergabe nur unter gleichen Bedingungen (SA) - Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
keine kommerzielle Nutzung (NC) - Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke benutzen.
keine Bearbeitung erlaubt (ND) - Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie das geänderte Material nicht weiterverbreiten.

LizenzSie dürfen das MaterialUnter folgenden Bedingungen
CC0.. frei nutzen ohne weitere Bedingungen und Angaben.gemeinfrei
CC BY.. teilen, bearbeiten und kommerziell nutzen.Namensnennung
CC BY-SA.. teilen, bearbeiten und kommerziell nutzen.Namensnennung und Weitergabe nur unter gleichen Bedingungen
CC BY-NC.. teilen und bearbeiten.Namensnennung und keine kommerzielle Benutzung
CC BY-NC-SA.. teilen und bearbeiten.Namensnennung, keine kommerzielle Benutzung und Weitergabe nur unter gleichen Bedingungen
CC BY-ND.. nur teilen und kommerziell nutzen.Namensnennung und keine Bearbeitung erlaubt
CC BY-NC-ND.. nur teilen.Namensnennung, keine kommerzielle Benutzung und keine Bearbeitung erlaubt
§5 UrhG
Datenlizenz Deutschland Version 2.0.. kommerziell und nicht kommerziell nutzen, teilen und bearbeiten.Bezeichnung des Bereitstellers, Lizenzvermerk, Datensatzverweis

Weitere Möglichkeiten

§5 des Urheberrechtsgesetz (§5 UrhG) besagt, dass amtliche Werke (Gesetze, Verwaltungsabkommen, etc.) vom Urheberrechtsschutz ausgenommene Werke sind.

'Lizenz: Unbekannt': Die Lizenz kann nicht zugeordnet werden.

Es wird eine andere Lizenz verwendet, als die hier aufgelisteten Creative-Common-Lizenzen: Über 'siehe Zielseite' wird darauf hingewiesen, dass die Lizenzbeschreibung über das Internetangebot des Dokumentes ermittelt werden kann.

 

NameSymDatumZeitSize
Hilfeseite_zu_WasserDE.pdf 2023.02.06 15:14:15 286308
Alle Dateien herunterladen Sym Datum Zeit Size