WasserBLIcK
 Home  Terminkalender Service  Navigator  Suchen Was ist neu? Erste Schritte  Anmelden/Login
  WasserBLIcK

Ergebnis der Suche

  • 25%  24.07.2007  _Bericht_2007-150307_de.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit OderÄltere Bewirtschaftungspläne OderOder Art. 8internat. BerichtText internat
    ... erium für Ländliche Entwicklung, Umwelt, und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft u ...
  • 25%  22.01.2010  01_Massnahmenprogramm_FGE_Eider_mit_Anlagen.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit EiderÄltere Bewirtschaftungspläne Eider2LinksammlungGeneralSupportingDocumenFGE Eider
    ... 2 5, 35, 69, 79 - - 2015 Fließgewässer Arlau / Bongsieler Kanal ar_02 Arlau erheblich verändert - 3 2 5, 35, 69, 79 - - 2015 Fließgewässer Arlau / Bongsieler Kanal ar_03 Imme erheblich verändert - 3 2 5, 35, 79 - - 2015 Fließgewässer Arlau / Bongsieler Ka ...
  • 25%  22.01.2010  01_Massnahmenprogramm_FGE_Schlei_Trave_mit_Anlagen.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit SchleiTraveÄltere Bewirtschaftungspläne SchleiTraveLinksammlungGeneralSupportingDocumenFGE SchleiTrave
    ... r alle Gewässer bis 2015, wobei in erster Linie ökologische, aber auch ökonomische Aspekte bei wasserwirtschaftlichen Entschei- dungsprozessen berücksichtigt werden müssen. Gemäß Art. 11 Abs. 1 Satz 1 EG-WRRL hat das Land Schleswig-Holstein für die Fl ...
  • 25%  22.01.2010  02_Erlaeuterungen_zum_Massnahmenprogramm.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit EiderÄltere Bewirtschaftungspläne Eider2LinksammlungGeneralSupportingDocumenFGE Eider
    ... plans von 2010 bis 2015 (6 Jahre) nach Prioritätensetzung und Kosteneffizienzermittlung zusammengestellt werden. Dabei erfolgte auch die Überprüfung der Notwendigkeit dieser Maßnahmen für die Zielerreichung, da bei der Einstufung der Gewässer nur die ...
  • 25%  22.01.2010  02_Erlaeuterungen_zum_Massnahmenprogramm.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit SchleiTraveÄltere Bewirtschaftungspläne SchleiTraveLinksammlungGeneralSupportingDocumenFGE SchleiTrave
    ... plans von 2010 bis 2015 (6 Jahre) nach Prioritätensetzung und Kosteneffizienzermittlung zusammengestellt werden. Dabei erfolgte auch die Überprüfung der Notwendigkeit dieser Maßnahmen für die Zielerreichung, da bei der Einstufung der Gewässer nur die ...
  • 25%  22.01.2010  04_Erlaeuterungen_Flaechen_an_Gewaessern.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit EiderÄltere Bewirtschaftungspläne Eider2LinksammlungGeneralSupportingDocumenFGE Eider
    ... it Flächen bei der Entwicklung von Fließgewässern und Seen Erstellt durch Arbeitsgruppe: 2005 Aktualisiert: 22.10.2008 - Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Flächenbezogene Maßnahmen zur Entwicklung der Gewässer 1 2 ...
  • 25%  22.01.2010  04_Erlaeuterungen_Flaechen_an_Gewaessern.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit SchleiTraveÄltere Bewirtschaftungspläne SchleiTraveLinksammlungGeneralSupportingDocumenFGE SchleiTrave
    ... it Flächen bei der Entwicklung von Fließgewässern und Seen Erstellt durch Arbeitsgruppe: 2005 Aktualisiert: 22.10.2008 - Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Flächenbezogene Maßnahmen zur Entwicklung der Gewässer 1 2 ...
  • 25%  22.01.2010  05_Erlaeuterungen_Regeneration_Fliessgewaesser.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit EiderÄltere Bewirtschaftungspläne Eider2LinksammlungGeneralSupportingDocumenFGE Eider
    ... Empfehlung 9 3.5. Entwicklungsziele (realistisches Leitbild) 10 4. Beispiele 11 5. Ansprechpartner 16 Die „Hinweise“ für die Arbeitsgruppen wurden ab 2008 in „Erläuterungen“ zur Ausweisung erheblich veränderter Gewässer umbenannt, weil sich di ...
  • 25%  22.01.2010  05_Erlaeuterungen_Regeneration_Fliessgewaesser.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit SchleiTraveÄltere Bewirtschaftungspläne SchleiTraveLinksammlungGeneralSupportingDocumenFGE SchleiTrave
    ... Empfehlung 9 3.5. Entwicklungsziele (realistisches Leitbild) 10 4. Beispiele 11 5. Ansprechpartner 16 Die „Hinweise“ für die Arbeitsgruppen wurden ab 2008 in „Erläuterungen“ zur Ausweisung erheblich veränderter Gewässer umbenannt, weil sich di ...
  • 25%  22.01.2010  06_Erlaeuterungen_Regeneration_Seen.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit EiderÄltere Bewirtschaftungspläne Eider2LinksammlungGeneralSupportingDocumenFGE Eider
  • 25%  22.01.2010  06_Erlaeuterungen_Regeneration_Seen.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit SchleiTraveÄltere Bewirtschaftungspläne SchleiTraveLinksammlungGeneralSupportingDocumenFGE SchleiTrave
    ... Tiere und Pflanzen entwickeln sollen. Vorrangig werden Seen mit einer Fläche von mehr als 50 ha sowie solche in Schutz- gebieten bearbeitet. Die „Hinweise zur Regeneration von Seen“ sollen die Arbeitsgruppen in den Bearbeitungs- gebieten bei de ...
  • 25%  22.01.2010  07_Erlaeuterungen_Reduzierung_von_Naehrstoffen_Kuestengewaessern.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit EiderÄltere Bewirtschaftungspläne Eider2LinksammlungGeneralSupportingDocumenFGE Eider
    ... abschätzung der bis 2015 geplanten Maßnahmen zur Verringerung der Nährstoffeinträge aus dem Teileinzugsgebiet Elbe Anlage 5: Wirkungsabschätzung der bis 2015 geplanten Maßnahmen zur Verringerung der Nährstoffeinträge aus der Flussgebietseinheit Eider ...
  • 25%  22.01.2010  07_Erlaeuterungen_Reduzierung_von_Naehrstoffen_Kuestengewaessern.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit SchleiTraveÄltere Bewirtschaftungspläne SchleiTraveLinksammlungGeneralSupportingDocumenFGE SchleiTrave
  • 25%  22.01.2010  08_Erlaeuterungen_Reduzierung_von_Naehrstoffen_Grundwasser.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit EiderÄltere Bewirtschaftungspläne Eider2LinksammlungGeneralSupportingDocumenFGE Eider
    ... stand“ bis zum Jahr 2015 voraussichtlich nicht erreichen werden. Dazu werden die hydrochemischen Untersuchungsbefunde mit europäischen Qualitätsnormen bzw. Schwellenwerten verglichen und anschließend je Grundwasserkörper nutzungsbezogen ausgewertet. Er ...
  • 25%  22.01.2010  08_Erlaeuterungen_Reduzierung_von_Naehrstoffen_Grundwasser.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit SchleiTraveÄltere Bewirtschaftungspläne SchleiTraveLinksammlungGeneralSupportingDocumenFGE SchleiTrave
    ... stand“ bis zum Jahr 2015 voraussichtlich nicht erreichen werden. Dazu werden die hydrochemischen Untersuchungsbefunde mit europäischen Qualitätsnormen bzw. Schwellenwerten verglichen und anschließend je Grundwasserkörper nutzungsbezogen ausgewertet. Er ...
  • 25%  22.01.2010  09_Erlaeuterungen_Beurteilung_chemischer_Stoffe.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit EiderÄltere Bewirtschaftungspläne Eider2LinksammlungGeneralSupportingDocumenFGE Eider
    ... kann erst nach der Entwicklung der dafür notwendigen der Bewer- tungsverfahren und Schaffung der analytischen Voraussetzungen sowie nach Durch- führung des entsprechenden Monitorings beurteilt werden. Die Einstufung des chemischen Zustandes für den 1. ...
  • 25%  22.01.2010  09_Erlaeuterungen_Beurteilung_chemischer_Stoffe.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit SchleiTraveÄltere Bewirtschaftungspläne SchleiTraveLinksammlungGeneralSupportingDocumenFGE SchleiTrave
    ... kann erst nach der Entwicklung der dafür notwendigen der Bewer- tungsverfahren und Schaffung der analytischen Voraussetzungen sowie nach Durch- führung des entsprechenden Monitorings beurteilt werden. Die Einstufung des chemischen Zustandes für den 1. ...
  • 25%  22.01.2010  11_Erlaeuterungen_Vorranggewaesser.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit EiderÄltere Bewirtschaftungspläne Eider2LinksammlungGeneralSupportingDocumenFGE Eider
    ... st es, bis zum Jahr 2015 den guten ökologischen Zustand aller Wasserkörper zu erreichen. Aus Kosten / Nutzen - Ge- sichtspunkten ist es erforderlich, bei der Umsetzung von vorgezogenen Maßnahmen, diejenigen Gewässer herauszufinden, die geeignet sind, de ...
  • 25%  22.01.2010  11_Erlaeuterungen_Vorranggewaesser.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit SchleiTraveÄltere Bewirtschaftungspläne SchleiTraveLinksammlungGeneralSupportingDocumenFGE SchleiTrave
    ... st es, bis zum Jahr 2015 den guten ökologischen Zustand aller Wasserkörper zu erreichen. Aus Kosten / Nutzen - Ge- sichtspunkten ist es erforderlich, bei der Umsetzung von vorgezogenen Maßnahmen, diejenigen Gewässer herauszufinden, die geeignet sind, de ...
  • 25%  22.01.2010  12_Erlaeuterungen_Kosteneffizienz.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit EiderÄltere Bewirtschaftungspläne Eider2LinksammlungGeneralSupportingDocumenFGE Eider
    ... e der ökologischen Entwicklung oder der Reinhaltung von Gewässern dienen, neben der Schaffung biologi- scher Vielfalt vor allem die Verbesserung des Landschaftsbildes, verbesserte Erholungs- möglichkeiten oder z.B. eine höhere touristische Attraktivität ...
  • 25%  22.01.2010  12_Erlaeuterungen_Kosteneffizienz.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit SchleiTraveÄltere Bewirtschaftungspläne SchleiTraveLinksammlungGeneralSupportingDocumenFGE SchleiTrave
    ... e der ökologischen Entwicklung oder der Reinhaltung von Gewässern dienen, neben der Schaffung biologi- scher Vielfalt vor allem die Verbesserung des Landschaftsbildes, verbesserte Erholungs- möglichkeiten oder z.B. eine höhere touristische Attraktivität ...
  • 25%  22.01.2010  14_Erlaeuterungen_HMWB.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit EiderÄltere Bewirtschaftungspläne Eider2LinksammlungGeneralSupportingDocumenFGE Eider
  • 25%  22.01.2010  14_Erlaeuterungen_HMWB.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit SchleiTraveÄltere Bewirtschaftungspläne SchleiTraveLinksammlungGeneralSupportingDocumenFGE SchleiTrave
    ... Version der Bögen entwickelt, um die Fortschreibung zu erleichtern. Die „Hinweise“ für die Arbeitsgruppen wurden ab 2008 in „Erläuterungen“ zur Ausweisung erheblich veränderter Gewässer umbenannt, weil sich die Inhalte nicht mehr nur an die Dienstst ...
  • 25%  17.03.2016  148403.xml
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit MaasÄltere Bewirtschaftungspläne Maas
    ... Maas Art. 13 Draft 2015 Entwürfe der zweiten Bewirtschaftungspläne 2015 der Flussgebietseinheit Maas gemäß EU-Richtlinie 2000/60/EG (WRRL) Drafts of the second River Basin Management Plans 2015 of River Basin District Maas according to EU Directi ...
  • 25%  22.01.2010  15_Erlaeuterungen_GOEP_SH.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit EiderÄltere Bewirtschaftungspläne Eider2LinksammlungGeneralSupportingDocumenFGE Eider
    ... ichtige nachhaltige Entwick- lungstätigkeiten des Menschen hätte und die nutzbringenden Ziele aus Gründen der techni- schen Durchführbarkeit oder aufgrund unverhältnismäßiger Kosten nicht sinnvoller Weise durch andere Mittel erreicht werden können“. Die ...
  • 25%  22.01.2010  15_Erlaeuterungen_GOEP_SH.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit SchleiTraveÄltere Bewirtschaftungspläne SchleiTraveLinksammlungGeneralSupportingDocumenFGE SchleiTrave
  • 25%  22.01.2010  17_Erlaeuterungen_Ausnahmen.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit EiderÄltere Bewirtschaftungspläne Eider2LinksammlungGeneralSupportingDocumenFGE Eider
    ... tigen anthropogenen Entwicklungstätigkeit (Art. 4, Abs. 7)..................... 11 7. Ausnahmen bei Seen............................................................................................ 11 8. Ausnahmen bei den Übergangsgewässern.............. ...
  • 25%  22.01.2010  17_Erlaeuterungen_Ausnahmen.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit SchleiTraveÄltere Bewirtschaftungspläne SchleiTraveLinksammlungGeneralSupportingDocumenFGE SchleiTrave
    ... tigen anthropogenen Entwicklungstätigkeit (Art. 4, Abs. 7)..................... 11 7. Ausnahmen bei Seen............................................................................................ 11 8. Ausnahmen bei den Übergangsgewässern.............. ...
  • 25%  08.12.2006  A_Bericht_Ems_DE_NL.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit EmsÄltere Bewirtschaftungspläne EmsEms Art. 5internat. A-Bericht
  • 25%  08.12.2006  A-Bericht_Maas.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit MaasÄltere Bewirtschaftungspläne MaasMaas Art. 5internat. A-Bericht
    ... gebietseinheit sind entweder als Fließgewässer, Seen, Übergangsgewässer oder Küstengewässer zu klassifizieren. In jeder Kategorie sind alle Wasserkörper nach Typen zu unterscheiden, die entweder nach „System A“ oder „System B“ definiert werden (Anhang ...
  • 25%  08.12.2006  Anhang1_methode.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit EmsÄltere Bewirtschaftungspläne EmsEms Art. 5B-BerichteMittlere EmsMittlere Ems Text
    ... ser sind nach einem Entwurf der LAWA ne- ben Größe und Ökoregion die Calcium-Konzentration, das Verhältnis Einzugsgebietsgröße/Seevolumen, Schichtungseigenschaften sowie die Verweildauer. Für Deutschland werden insgesamt 16 Seentypen (dazu zählen auch S ...
  • 25%  08.12.2006  Anhang1_methode.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit EmsÄltere Bewirtschaftungspläne EmsEms Art. 5B-BerichteUntere EmsUntere Ems Text
    ... ser sind nach einem Entwurf der LAWA ne- ben Größe und Ökoregion die Calcium-Konzentration, das Verhältnis Einzugsgebietsgröße/Seevolumen, Schichtungseigenschaften sowie die Verweildauer. Für Deutschland werden insgesamt 16 Seentypen (dazu zählen auch S ...
  • 25%  08.12.2006  B_BERICHT_BG_HOCHRH.PDF
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit RheinÄltere Bewirtschaftungspläne RheinRhein Art. 5B-BerichteHochrheinHochrhein Text
    ... ...........70 8.2 Entwicklung des Wasserdargebots und der Wassernutzungen (Baseline Scenario). 72 8.2.1 Entwicklung des Wasserdargebots ...................................................................72 8.2.2 Entwicklung von Wassernachfrage und ...
  • 25%  08.12.2006  B_BERICHT_BG_NECKAR.PDF
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit RheinÄltere Bewirtschaftungspläne RheinRhein Art. 5B-BerichteNeckarNeckar Text
    ... ............65 8.2 Entwicklung des Wasserdargebots und der Wassernutzungen (Baseline Scenario).67 8.2.1 Entwicklung des Wasserdargebots .............................................................67 8.2.2 Entwicklung von Wassernachfrage und Wassernutz ...
  • 25%  08.12.2006  B_Bericht_Ems_Dollart_Aestuar.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit EmsÄltere Bewirtschaftungspläne EmsEms Art. 5B-BerichteEms-Dollart-Ästuar
    ... lung Zielerreichung 2015 (Risikoabschätzung) / Beoordeling haalbaarheid doelstelling 2015 (risicobeoordeling) 43 4. Schutzgebiete 47 4.1 Wasser- und Heilquellenschutzgebiete / Drinkwaterwingebieden 47 4.2 Gebiete zum Schutz wirtschaftlich ...
  • 25%  08.12.2006  B_Bericht_Obere_Ems.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit EmsÄltere Bewirtschaftungspläne EmsEms Art. 5B-BerichteObere Ems
    ... ICHEN TÄTIGKEIT UND ENTWICKLUNGSTRENDS 4.1 Integrale Betrachtung des Zustands der Oberflächenwasserkörper 4.1.1 Methodisches Vorgehen 4.1.2 Ergebnisse 4.1.2.1 Wasserkörperspezifische Ergebnisdarstellung 4.1.2.2 Betrachtung der Gesamtsituation im Bearbeitu ...
  • 25%  08.12.2006  BAG_Alpenrhein.PDF
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit RheinÄltere Bewirtschaftungspläne RheinRhein Art. 5B-BerichteAlpenrheinAlpenrhein Text
    ... ichen Tätigkeit und Entwicklungstrends ............................. 38 4.1 Auswirkungen auf Oberflächengewässer .................................................................. 38 4.1.1 Methode........................................................... ...
  • 25%  08.12.2006  B-Bericht_FGE_Eider.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit EiderÄltere Bewirtschaftungspläne Eider2Eider Art. 5BerichtText
    ... 49 Abb. 5.2.3.2-2: Entwicklung der aus kommunalen Kläranlagen in Gewässer eingeleiteten Schad- und Nährstofffrachten in Schleswig-Holstein von 1987 bis 2001 51 Abb. 5.2.4-1: Wasserentnahme aus der Natur 53 - V - Abb. 5.2.4-2: Vergleich der Stofffrachten ...
  • 25%  08.12.2006  Bericht_2005_-_21032005.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit OderÄltere Bewirtschaftungspläne OderOder Art. 5internat. A-BerichtA-Bericht intern. Text
  • 25%  24.07.2007  Bericht_DE_gesamt.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit EmsÄltere Bewirtschaftungspläne EmsEms Art. 8internat. BerichtText internat
  • 25%  24.07.2007  Bericht_IKSMS_Art_8_und_15_WRRL_definitive_Fassung.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit RheinÄltere Bewirtschaftungspläne RheinRhein Art. 8nationalerBerichtText nat
    ... Grundwasser im Jahr 2015. Die Mitgliedsstaaten müssen hierfür Maßnahmenprogramme erarbeiten, die spätestens im Dezember 2009 auf Grundlage der 2004 getroffenen Feststellungen hinsichtlich der Wasserqualität starten. Des Weiteren müssen die Mitgliedss ...
  • 25%  08.12.2006  Bericht_Lausitzer_Neisse.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit OderÄltere Bewirtschaftungspläne OderOder Art. 5nationale B-BerichteLausitzer NeißeLausitzer Neiße Text
    ... erium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg - 2 - Deutscher Teil Bearbeitungsgebiet Lausitzer Neiße, Berichtsteil B Inhaltsverzeichnis (Die in Klammern gesetzten Verweise in den Kapitelüberschriften bezieh ...
  • 25%  08.12.2006  Bericht_Mittelrhein_Endbericht010205.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit RheinÄltere Bewirtschaftungspläne RheinRhein Art. 5B-BerichteMittelrheinMittelrhein Text
  • 25%  08.12.2006  Bericht_WarnowPeene.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit WarnowPeeneÄltere Bewirtschaftungspläne WarnowPeeneWaPe Art. 5BerichtText
    ... ......... 53 4.3 Entwicklung des Wasserdargebotes und der Wassernachfrage bis 2015................. 53 4.4 Zusammenstellung wesentlicher Analyseergebnisse ............................................... 54 5 Schutzgebietsverzeichnis ............. ...
  • 25%  08.12.2006  Bestandsaufnahme_MS_endgueltige_Fassung.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit RheinÄltere Bewirtschaftungspläne RheinRhein Art. 5B-BerichteMosel-SaarMosel-Saar Text
  • 25%  08.12.2006  CC_02_05D_REV__18_03_05.PDF
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit RheinÄltere Bewirtschaftungspläne RheinRhein Art. 5internat. A-BerichtA-Bericht intern. Text
  • 25%  09.01.2015  Entwürfe der zweiten Bewirtschaftungspläne 2015 der Flussgebietseinheit Donau gemäß EU-Richtlinie 2000/60/EG (WRRL)
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit DonauÄltere Bewirtschaftungspläne Donau
    Erklärung: Die Kategorisierung der im WasserBLIcK dargestellten Internet-Link-Sammlung in A-B-C-Level-Berichte dient allein der schnellen Einordnung vergleichbarer organisatorischer Strukturen hinter den Inernetangeboten. Den Kategorien selbst kommt kein ...
  • 25%  12.01.2015  Entwürfe der zweiten Bewirtschaftungspläne 2015 der Flussgebietseinheit Eider gemäß EU-Richtlinie 2000/60/EG (WRRL)
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit EiderÄltere Bewirtschaftungspläne Eider2
    Erklärung: Die Kategorisierung der im WasserBLIcK dargestellten Internet-Link-Sammlung in A-B-C-Level-Berichte dient allein der schnellen Einordnung vergleichbarer organisatorischer Strukturen hinter den Inernetangeboten. Den Kategorien selbst kommt keine ...
  • 25%  12.01.2015  Entwürfe der zweiten Bewirtschaftungspläne 2015 der Flussgebietseinheit Elbe gemäß EU-Richtlinie 2000/60/EG (WRRL)
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit ElbeÄltere Bewirtschaftungspläne Elbe
    Erklärung: Die Kategorisierung der im WasserBLIcK dargestellten Internet-Link-Sammlung in A-B-C-Level-Berichte dient allein der schnellen Einordnung vergleichbarer organisatorischer Strukturen hinter den Inernetangeboten. Den Kategorien selbst kommt kein ...
  • 25%  12.01.2015  Entwürfe der zweiten Bewirtschaftungspläne 2015 der Flussgebietseinheit Ems gemäß EU-Richtlinie 2000/60/EG (WRRL)
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit EmsÄltere Bewirtschaftungspläne Ems
    Erklärung: Die Kategorisierung der im WasserBLIcK dargestellten Internet-Link-Sammlung in A-B-C-Level-Berichte dient allein der schnellen Einordnung vergleichbarer organisatorischer Strukturen hinter den Inernetangeboten. Den Kategorien selbst kommt kein ...
  • 25%  12.01.2015  Entwürfe der zweiten Bewirtschaftungspläne 2015 der Flussgebietseinheit Maas gemäß EU-Richtlinie 2000/60/EG (WRRL)
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit MaasÄltere Bewirtschaftungspläne Maas
    Erklärung: Die Kategorisierung der im WasserBLIcK dargestellten Internet-Link-Sammlung in A-B-C-Level-Berichte dient allein der schnellen Einordnung vergleichbarer organisatorischer Strukturen hinter den Inernetangeboten. Den Kategorien selbst kommt kein ...
  • 25%  12.01.2015  Entwürfe der zweiten Bewirtschaftungspläne 2015 der Flussgebietseinheit Oder gemäß EU-Richtlinie 2000/60/EG (WRRL)
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit OderÄltere Bewirtschaftungspläne Oder
    Erklärung: Die Kategorisierung der im WasserBLIcK dargestellten Internet-Link-Sammlung in A-B-C-Level-Berichte dient allein der schnellen Einordnung vergleichbarer organisatorischer Strukturen hinter den Inernetangeboten. Den Kategorien selbst kommt kein ...
  • 25%  12.01.2015  Entwürfe der zweiten Bewirtschaftungspläne 2015 der Flussgebietseinheit Rhein gemäß EU-Richtlinie 2000/60/EG (WRRL)
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit RheinÄltere Bewirtschaftungspläne Rhein
    Erklärung: Die Kategorisierung der im WasserBLIcK dargestellten Internet-Link-Sammlung in A-B-C-Level-Berichte dient allein der schnellen Einordnung vergleichbarer organisatorischer Strukturen hinter den Inernetangeboten. Den Kategorien selbst kommt kein ...
  • 25%  12.01.2015  Entwürfe der zweiten Bewirtschaftungspläne 2015 der Flussgebietseinheit Schlei/Trave gemäß EU-Richtlinie 2000/60/EG (WRRL)
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit SchleiTraveÄltere Bewirtschaftungspläne SchleiTrave
    Erklärung: Die Kategorisierung der im WasserBLIcK dargestellten Internet-Link-Sammlung in A-B-C-Level-Berichte dient allein der schnellen Einordnung vergleichbarer organisatorischer Strukturen hinter den Inernetangeboten. Den Kategorien selbst kommt kein ...
  • 25%  13.01.2015  Entwürfe der zweiten Bewirtschaftungspläne 2015 der Flussgebietseinheit Warnow/Peene gemäß EU-Richtlinie 2000/60/EG (WRRL)
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit WarnowPeeneÄltere Bewirtschaftungspläne WarnowPeene
    Erklärung: Die Kategorisierung der im WasserBLIcK dargestellten Internet-Link-Sammlung in A-B-C-Level-Berichte dient allein der schnellen Einordnung vergleichbarer organisatorischer Strukturen hinter den Inernetangeboten. Den Kategorien selbst kommt kein ...
  • 25%  12.01.2015  Entwürfe der zweiten Bewirtschaftungspläne 2015 der Flussgebietseinheit Weser gemäß EU-Richtlinie 2000/60/EG (WRRL)
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit WeserÄltere Bewirtschaftungspläne Weser
    Erklärung: Die Kategorisierung der im WasserBLIcK dargestellten Internet-Link-Sammlung in A-B-C-Level-Berichte dient allein der schnellen Einordnung vergleichbarer organisatorischer Strukturen hinter den Inernetangeboten. Den Kategorien selbst kommt kein ...
  • 25%  08.12.2006  Internat_A-Bericht2005_Elbe.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit ElbeÄltere Bewirtschaftungspläne ElbeElbe Art. 5internat. A-BerichtA-Bericht intern. Text
  • 25%  08.12.2006  Internationaler_Bericht_Anlage__2_ECO.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit ElbeÄltere Bewirtschaftungspläne ElbeElbe Art. 5internat. A-BerichtA-Bericht intern. Text
    ... ........... 1 III Entwicklungsprognose der Wassernutzung bis 2015, Baseline Szenario........................................................................ 8 III.1 Prognose der Entwicklungstrends der Haupttriebkräfte auf nationaler Ebene bis 2015.. ...
  • 25%  21.01.2010  Koordinationsbericht_Main_20091124.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit RheinÄltere Bewirtschaftungspläne RheinLinksammlungCoordinationReference2Int RBD Coo7
    ... der in Deutschland entwickelten Bewertungsverfahren ermög- licht Rückschlüsse auf konkrete Belastungsursachen. Die allgemeinen physikalisch-chemischen Parameter und die hydromorphologischen Qualitätskomponenten unterstützen dabei die Bewer- tungen. ...
  • 25%  21.01.2010  Koordinationsbericht_Oberrhein.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit RheinÄltere Bewirtschaftungspläne RheinLinksammlungCoordinationReference2Int RBD Coo5
    ... eit der zukünftigen Entwicklung der wichtigsten Wassernutzungen des Rheins (insbesondere Schifffahrt, Energieerzeugung, Hochwasserschutz) und der Raumordnungs- politik mit der Einhaltung der Umweltziele der WRRL. ▪ Weiterentwicklung der Überwachung der ...
  • 25%  21.01.2010  Koordinierungsbericht_Alpenrhein_Bodensee.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit RheinÄltere Bewirtschaftungspläne RheinLinksammlungCoordinationReference2Int RBD Coo3
    ... ......... 23 4.3.2 Entwicklungskonzept Alpenrhein der IRKA ............................................................. 24 4.3.3 Aktionsprogramm Ufer- und Flachwasserzone Bodensee der IGKB ....................... 26 5 Öffentlichkeitsbeteiligung....... ...
  • 25%  21.01.2010  Koordinierungsbericht_BAYERN_BADEN-WUERTTEMBERG.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit DonauÄltere Bewirtschaftungspläne DonauLinksammlungCoordinationReference2Int RBD Coo3
  • 25%  21.01.2010  Koordinierungsbericht_Donau_Bayern_Tschechien.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit DonauÄltere Bewirtschaftungspläne DonauLinksammlungCoordinationReference2Int RBD CooInt RBD Coo
    ... anvisiert die über 2015 hinaus gehen. Grenzüberschreitende Abstimmung BY - CZ BG Elbe und BG Donau Seite 8 von 8 6 Öffentlichkeitsbeteiligung Die Information und Anhörung der Öffentlichkeit während des Planungsprozesses bis 2009 erfolgte auf ...
  • 25%  21.01.2010  Koordinierungsbericht_Donau_Bayern_Tschechien.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit DonauÄltere Bewirtschaftungspläne DonauLinksammlungCoordinationReference2Int RBD Coo2
    ... anvisiert die über 2015 hinaus gehen. Grenzüberschreitende Abstimmung BY - CZ BG Elbe und BG Donau Seite 8 von 8 6 Öffentlichkeitsbeteiligung Die Information und Anhörung der Öffentlichkeit während des Planungsprozesses bis 2009 erfolgte auf ...
  • 25%  21.01.2010  Koordinierungsbericht_Mittelrhein_final.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit RheinÄltere Bewirtschaftungspläne RheinLinksammlungCoordinationReference2Int RBD Coo7Int RBD Coo
    ... eine Ergänzung zum Entwurf des internationalen Bewirtschaftungsplans und gibt dabei Teile der Inhalte der Entwurfsfassungen von Landesberichten oder Bewirtschaftungsplänen der Bundesländer oder Teile davon wieder. Für alle Wasserkörper, die die Grenze ...
  • 25%  21.01.2010  Koordinierungsbericht_Mittelrhein_final.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit RheinÄltere Bewirtschaftungspläne RheinLinksammlungCoordinationReference2Int RBD Coo8
    ... eine Ergänzung zum Entwurf des internationalen Bewirtschaftungsplans und gibt dabei Teile der Inhalte der Entwurfsfassungen von Landesberichten oder Bewirtschaftungsplänen der Bundesländer oder Teile davon wieder. Für alle Wasserkörper, die die Grenze ...
  • 25%  21.01.2010  Koordinierungsbericht_Niederrhein.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit RheinÄltere Bewirtschaftungspläne RheinLinksammlungCoordinationReference2Int RBD Coo10
    ... splan Niederrhein - Entwurf - II - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1-1 2 Allgemeine Beschreibung des Bearbeitungsgebietes Niederrhein 2-2 2.1 Bearbeitungsgebiet Niederrhein – Daten und Fakten 2-2 2.2 Zu koordinierende Wasserkörper 2-5 2.2.1 Oberflä ...
  • 25%  24.07.2007  Monitoringbericht_Maas.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit MaasÄltere Bewirtschaftungspläne MaasMaas Art. 8internat. BerichtText internat
    ... le Wasserkörper bis 2015. Gemäß der WRRL bilden die Maas und ihre Nebengewässer, das zugehörige Grundwasser und die Küstengewässer eine internationale Flussgebietseinheit (IFE), innerhalb derer die Staaten und Regionen sich für die Erreichung der Um ...
  • 25%  08.12.2006  Niederrhein_gesamtbericht.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit RheinÄltere Bewirtschaftungspläne RheinRhein Art. 5B-BerichteNiederrhein
  • 25%  24.07.2007  plen-cc_06-06d_rev_15.03.07.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit RheinÄltere Bewirtschaftungspläne RheinRhein Art. 8internat. BerichtText internat
    ... it Rhein sollen bis 2015 nicht nur sauber sondern auch ökologisch intakt sein. Dieses Ziel wird auch dem Schutz der Nordsee dienen. Im Jahr 2004 wurde eine groß angelegte Inventur des Rheins und der Gewässer in seinem Einzugsgebiet einschließlich des ...
  • 25%  08.12.2006  RHEIN_BG_OBERRH_Text.PDF
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit RheinÄltere Bewirtschaftungspläne RheinRhein Art. 5B-BerichteOberrheinOberrhein Text
    ... HEN TÄTIGKEITEN UND ENTWICKLUNGS- TRENDS ......................................................................................................................................59 4.1 Oberflächengewässer..................................................... ...
  • 25%  08.12.2006  Rijndelta_Hoofd_Duits.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit RheinÄltere Bewirtschaftungspläne RheinRhein Art. 5B-BerichteDeltarheinDeltarhein Text
  • 25%  08.12.2006  Rijndelta_Samen_Duits.pdf
    WasserBLIcKÖffentliches ForumWRRL-Berichte an EUFlussgebietseinheit RheinÄltere Bewirtschaftungspläne RheinRhein Art. 5B-BerichteDeltarheinDeltarhein Text
    ... heute und im Jahre 2015? 19 3.1 Heutiger Zustand der Oberflächengewässer 19 3.2 Heutiger Zustand des Grundwassers 22 3.3 Wirtschaftliche Analyse 23 3.4 Das Erreichen der Ziele im Jahre 2015 24 4 Eingehende Betrachtung der belastenden Einflüsse 29 4.1 ...
Begriffe: 'Entw 2015'
73 Einträge gefunden

Suche verfeinern Separates Fenster
Zurück zum Eintrag:
WRRL-Berichte an EU
 Top  Drucken Impressum  Kontakt  Datenschutzerklärung  Über WasserBLIcK  Erklärung zur Barrierefreiheit  Barriere melden